
AudaMedia erhält weitere Urkunde vom Deutschen Patent- und Markenamt
Technologie von AudaMedia erhält Urkunde vom Deutschen Patent- und Markenamt
Am 01. Juli 2025 wurde eine weitere Entwicklung aus dem Hause AudaMedia offiziell als technisches Schutzrecht eingetragen:
Die sprachgesteuerte, interaktive Kundeninformations- und Verkaufseinheit mit Touchdisplay ist nun unter Nr. 20 2025 001 004 beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) registriert.

Die eingetragene Lösung für die Kundenberatung über einen interaktiven Avatar kombiniert u.a. Sprachsteuerung und Touchbedienung in einem System, das z. B. im Einzelhandel, auf Messen oder in öffentlichen Einrichtungen zur aktiven Kundenansprache eingesetzt werden kann. Besucher oder Kunden können sich sprachlich informieren, Produkte erkunden oder durch Angebote navigieren – direkt vor Ort, ganz ohne App oder zusätzliche Geräte.
Schutz für praxisnahe Technologie
Mit dem eingetragenen Schutz machen wir deutlich: auch funktionale, konkrete Anwendungen verdienen Absicherung. Unsere POS-Avatare sind Teil eines wachsenden Technologieportfolios, das bei AudaMedia nicht im Labor, sondern im echten Betrieb entsteht und maßgeschneidert für den Alltag unserer Kunden praxistauglich für den breiten Einsatz verfügbar ist.
Die Eintragung als Gebrauchsmuster zeigt, dass durchdachte technische Kombinationen rechtlich geschützt werden können. Sie stärkt unser Ziel, innovative Lösungen nicht nur zu entwickeln, sondern auch strategisch abzusichern.
Was das für unsere Kunden bedeutet
AudaMedia steht für anwendungsorientierte, intuitive KI-Technologien, die im Alltag funktionieren. Der nun geschützte Avatar-Baustein ist ein Beispiel dafür, wie wir digitale Lösungen auf den Punkt bringen: praktisch, skalierbar und bereit zur Integration – ob am POS, in Ausstellungen oder im öffentlichen Raum.
Wir setzen auf Klarheit in der Anwendung und Weitsicht im Schutz.
AudaMedia – Wir machen Innovation greifbar.
Ob interaktive Displays, KI-Telefonagenten oder virtuelle Verkaufsberater: Unsere Systeme entstehen dort, wo Digitalisierung gebraucht wird – und wirken dort, wo Menschen sie erleben.